E-Learning & Blended Learning

Decker

E-Authoring web-basierter Lehrinhalte

Decker ist ein E-Authoring-Werkzeug zur Erstellung von web-basierten Lehrinhalten. Die Entwicklung erfolgt in Kooperation mit drei weiteren Hochschulen. Das zur Zeit noch kommandozeilenbasierte Werkzeug ermöglicht das Erstellen von Inhalten in einer an Markdown angelehnten Beschreibungssprache. Die Inhalte werden im Anschluss nach HTML5 übersetzt. Dieses gängige Ausgabeformat ermöglicht die Bereitstellung von Lehrinhalten für eine Vielzahl an NutzerInnen, eignet sich aber ebenfalls für den Einsatz in Präsenzveranstaltungen und kann bisherige Foliensätze ersetzen.

Download und Installation

Hinweis für das MacOS-Installationsprogramm:Klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf den unten stehenden Link und wählen Sie "Link speichern unter". Speichern Sie diese Datei in dem Verzeichnis $HOME/.local/bin. Sie müssen nun einen symbolischen Link auf die Datei Decker erstellen. Führen Sie in der Befehlszeile den folgenden Befehl aus: ln -s decker-v0.13.2-macOS-X64 decker. Sie müssen nun angeben, dass es sich um ein vertrauenswürdiges Programm handelt. Navigieren Sie zu Systemeinstellungen > Datenschutz und Sicherheit. Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt Sicherheit und klicken Sie auf "Trotzdem zulassen", um die Ausführung von Decker zu erlauben.

Eine ausführliche "Quick Start" Anleitung auf Englisch finden Sie in dem Wiki des Decker Gitlab Projektes: Decker Quick Start Guide

Version 0.13

Version 0.11

Decker ist eine Software, die stets am Puls der Zeit entwickelt wird. Das ermöglicht es uns, Fehler schnell zu beheben. Wir empfehlen daher, immer die aktuellste Version zu benutzen.

Version 0.10

Hinweise

MacOS

Bitte öffnen Sie die heruntergeladene Datei decker-0.xx.pkg mit einem rechten Mausklick und wählen Sie im Kontextmenü Öffnen. Bestätigen Sie, dass Sie dem Anbieter vertrauen und das Programm installieren möchten. Danach folgen Sie bitte den Anweisungen des Installationsprogramms.

Windows

Starten Sie bitte den Installer für Decker decker-0.xx.msi und folgen Sie den Anweisungen des Installers.

Linux

Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen zur Installation aus dem Quellcode.

Installation "from source"

Den Quellcode von Decker können Sie über GitHub beziehen. Die dortige readme.md-Datei führt Sie durch die notwendigen Schritte.

Nach der Installation

Nach erfolgreicher Installation können Sie Decker nun verwenden. Öffnen Sie dazu einfach ein Terminal und geben Sie decker example ein. Wechseln Sie nun in den soeben von Decker erstellen example-Ordner. In diesem Ordner finden Sie nun einige Beispieldateien. Um den Foliensatz betrachten zu können, führen Sie bitte decker --server aus. Nun können Sie den Foliensatz in Ihrem Browser betrachten. Geben Sie dazu http://localhost:8888/ in Ihrem Browser ein.

Für eine umfangreichere Dokumentation verwenden Sie bitte den Aufruf decker tutorial. Wechseln Sie nun in den von Decker erstellten Ordner tutorial und führen Sie dort bitte decker --server aus. Den Tutorial-Foliensatz können Sie nun in Ihrem Browser betrachten. Geben Sie dazu die Adresse http://localhost:8888/ in Ihrem Browser ein.

Hilfreiche Informationen

Neben den in Decker integrierten Beispiel-Decks example und tutorial (siehe Abschnitt Nach der Installation) finden Sie weitere Informationen im Decker-Wiki.

Legal Information